
Mikrobiomsanierung mit Maitake, Reishi und Pleurotus
A blend of 3 mushrooms dose-dependently increases butyrate production by the gut microbiota
🔗 Link zur Studie: hier klicken
Kurz und bündig für den schnellen Leser:
Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer Mischung aus drei Pilzen — Reishi (Ganoderma lucidum), Maitake (Grifola frondosa) und Austernpilz (Pleurotus ostreatus) — auf das Darmmikrobiom.
-
Die Pilzmischung erhöhte dosisabhängig die Produktion von Butyrat, einer kurzkettigen Fettsäure (SCFA) mit entzündungshemmender Wirkung und stabilisierender Funktion auf die Darmbarriere.
-
Hauptergebnisse:
Zunahme von Butyrat-produzierenden Bakterien wie Lachnospiraceae UCG-004, Lachnoclostridium und Ruminococcaceae. -
Zahlenwerte:
Höchste Dosis (1,5 g/Tag) → Butyratanstieg um 53,1 % vs. 27 % in der Kontrollgruppe. -
Übertragbarkeit auf Pferde:
Auch Pferde besitzen diese Bakteriengruppen – Potenzial zur Förderung der Darmgesundheit auch bei Equiden gegeben. -
Pilzmischung:
Reines Vitalpilzpulver (kein Extrakt) aus Reishi, Maitake und Austernpilz. Die Kombination zeigte synergetische Wirkung.
Einführung
Die Studie mit dem Titel "A blend of 3 mushrooms dose-dependently increases butyrate production by the gut microbiota" untersucht die Wirkung einer Pilzmischung auf das Darmmikrobiom im TNO-in-vitro-Modell (TIM-2) des menschlichen Dickdarms.
Das Darmmikrobiom beeinflusst Immunsystem, Stoffwechsel und Gewebereaktionen über Metaboliten wie Butyrat, das:
-
entzündungshemmend wirkt
-
die Darmbarriere stärkt
-
Energiequelle für Kolonozyten ist
Ziel: Nachweis, ob Pilzpolysaccharide (v. a. β-Glucane) die mikrobielle Butyratproduktion fördern.
Methode und Studienmodell
1. Pilzmischung
-
Reishi (Ganoderma lucidum, GL AM P-38)
-
Maitake (Grifola frondosa, GF AM P36)
-
Austernpilz (Pleurotus ostreatus, PO AM-GP37)
-
Verwendet wurde reines Pilzpulver, nicht extrahiert.
-
Vorverdaut, um Dünndarm-resorbierbare Komponenten zu entfernen → Fokus auf Dickdarmwirkung
2. TIM-2 In-vitro-Modell
-
Temperatur: 37 °C
-
pH-Wert: konstant bei 5,9
-
Simulation von Peristaltik und Absorption
-
Mikrobiom: humane Darmflora von 6 gesunden Erwachsenen
3. Versuchsaufbau & Dosierung
-
Dosen: 0,5 g/Tag, 1,0 g/Tag, 1,5 g/Tag
-
Dauer: 72 Stunden
-
Analysen:
-
Genetische Zusammensetzung der Bakterien
-
SCFA-Messung (Acetat, Propionat, Butyrat)
-
Ergebnisse
1. Mikrobiota-Zusammensetzung
-
↑ Firmicutes, ↓ Bacteroidetes → Verschiebung zugunsten Butyrat-produzierender Bakterien
-
Zunahme spezifischer Gruppen:
-
Lachnoclostridium
-
Lachnospiraceae
-
Ruminococcaceae (NK4A214, UCG-002)
-
-
Dosisabhängiger Effekt, Kontrolle zeigte keine Veränderung
2. Butyrat-Produktion
-
Zeitverlauf:
Deutlich steigende Butyratwerte in den ersten 24 h, dann stabil -
Dosisabhängige Zunahme:
-
Kontrolle: 27 %
-
0,5 g/Tag: 42,4 %
-
1,0 g/Tag: 45,1 %
-
1,5 g/Tag: 53,1 %
-
→ Fast Verdopplung bei höchster Dosis
3. Andere SCFAs
-
Acetat ↓, Propionat leicht ↑
-
Gesamte SCFA-Menge: leicht ↓, aber Kohlenstoffgehalt ↑ → Hinweis auf bevorzugte Butyratbildung
Kommentar des Verfassers:
Die beobachtete SCFA-Verschiebung könnte durch limitierte Kohlenstoffverfügbarkeit in diesem in-vitro-Modell zugunsten effizienter Butyratbildner entstanden sein – weitere Experimente notwendig.
Diskussion
-
Butyrat = Schlüsselmetabolit für entzündungsfreie Darmfunktion & Barrieregesundheit
-
Wirkmechanismus: β-Glucane & Polysaccharide stimulieren Wachstum spezifischer Mikroorganismen
-
Limitation: Laborbedingungen, keine Aussagen zu gestörter Flora oder in vivo-Wirkung
Take Home Message
-
Die getestete Vitalpilzmischung aus Reishi, Maitake & Pleurotus verdoppelte die Butyratproduktion innerhalb von 72 Stunden im Vergleich zur Kontrolle.
-
Diese Wirkung ging einher mit einer Stimulation nützlicher Bakteriengruppen und kann zur Stärkung der Darmbarriere, Reduktion von Entzündungen und Verbesserung der mikrobiellen Balance beitragen.
-
Potenzial für Mensch & Tier – insbesondere bei faserreicher Ernährung (z. B. Pferd, Wiederkäuer)
Produkte bei Mycelium Pilzkraft
Rabattcode: DoktorTom#5%
→ 5 % Rabatt auf euren Einkauf