Vitalpilze bei Borreliose

Vitalpilze bei Borreliose

Leitfaden für Tierbesitzer & Therapeuten

Kurzübersicht: Welcher Pilz hilft bei welchem Problem? 

Für den schnellen Leser: Diese Tabelle fasst zusammen, welcher Vitalpilz bei welchen durch Borreliose verursachten Problemen eine unterstützende Rolle spielen könnte.

Vitalpilz

Mögliche Wirkung bei Borreliose

Hilfreich bei folgendem Borreliose-Problem

Reishi

Stark entzündungshemmend, antioxidativ

Gelenkentzündungen (Arthritis), Nervenentzündungen, Herzmuskelentzündung, Zellstress

Shiitake

Stärkt die zelluläre Abwehr, schützt die Darmschleimhaut

Geschwächtes Immunsystem, Unterstützung bei der Erreger-Eliminierung, Darmsanierung nach Antibiotika

Cordyceps

Steigert Energie und Ausdauer, immunstimulierend

Chronische Erschöpfung (Fatigue), allgemeine Schwäche

ABM

Balanciert die Immunantwort (Th1/Th2-Switch)

Fehlgeleitete oder ineffektive Immunreaktion

Coriolus

Breitband-Verstärker für das Immunsystem

Generelle Immunschwäche durch chronische Infektion


Beispielhafte Kombinationen für spezifische Borreliose-Symptome

Basierend auf den beschriebenen Wirkmechanismen lassen sich die Pilze für verschiedene Phasen und Ausprägungen der Borreliose gezielt kombinieren. Die folgenden Zusammenstellungen dienen als illustrative Beispiele und sollten stets individuell und idealerweise in Absprache mit einem Mykotherapeuten angepasst werden.

  • Akute Phase: Hier stehen die schnelle Entzündungshemmung und eine breite Immunaktivierung im Vordergrund.
    • Kombination: Reishi + Shiitake + Coriolus
    • Gedanke dahinter: Reishi wirkt der starken Entzündungsreaktion entgegen, während Shiitake die gezielte zelluläre Abwehr aktiviert und Coriolus das gesamte Immunsystem unspezifisch "hochfährt".
  • Chronischer Verlauf (Allgemein): Eine ausgewogene Mischung zur dauerhaften Entzündungsregulation, Immunstärkung und Energieversorgung.
    • Kombination: Reishi + Cordyceps + Shiitake
    • Gedanke dahinter: Reishi kontrolliert die chronische Entzündung, Cordyceps bekämpft die typische Erschöpfung und Shiitake unterstützt das Immunsystem bei der langfristigen Kontrolle der Erreger.
  • Chronische Arthritis: Der Fokus liegt auf Linderung der bakteriell verursachten Gelenkentzündungen.
    • Kombination: Reishi (Hauptpilz) + Shiitake
    • Gedanke dahinter: Reishi ist der potenteste entzündungshemmende Pilz in dieser Auswahl und adressiert gezielt die Lyme-Arthritis. Shiitake unterstützt das Immunsystem dabei, die Ursache der Entzündung zu bekämpfen.
  • Chronische Fatigue (Erschöpfung): Das Ziel ist, die Energieproduktion zu steigern und die Belastung für den Körper zu reduzieren.
    • Kombination: Cordyceps (Hauptpilz) + Reishi
    • Gedanke dahinter: Cordyceps dient als direkter "Energie-Booster". Reishi hilft, die unterschwellige Entzündung zu senken, die maßgeblich zur Erschöpfung beiträgt.
  • Chronischer Verlauf mit Autoimmun-Tendenz: Hier ist eine regulierende und ausgleichende Wirkung auf das Immunsystem gefragt, keine reine Stimulation.
    • Kombination: ABM + Reishi
    • Gedanke dahinter: ABM ist der Spezialist für die Balance der Th1/Th2-Antwort und kann eine fehlgeleitete Immunreaktion korrigieren. Reishi wirkt ebenfalls modulierend (regulierend) und dämpft überschießende Entzündungen.
  • Chronischer Verlauf bei Immunsuppression: Wenn das Immunsystem durch die Dauerbelastung geschwächt ist, benötigt es eine starke und breite Unterstützung.
    • Kombination: Coriolus + Shiitake + Cordyceps
    • Gedanke dahinter: Coriolus wirkt als Breitband-Verstärker, Shiitake aktiviert gezielt wichtige Abwehrzellen und Cordyceps gibt dem geschwächten Immunsystem die nötige Energie.

Was ist Lyme-Borreliose? Ein kurzer Überblick

Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht wird. Die Übertragung auf Tiere wie Pferde, Hunde und Katzen – aber auch auf den Menschen – erfolgt in der Regel durch den Stich einer infizierten Zecke (meist der Gattung Ixodes). Das Krankheitsbild ist oft vielschichtig und schwer zu fassen, weshalb es auch als "der große Imitator" bezeichnet wird. Die Symptome können von wiederkehrender Lahmheit über Fieber, Appetitlosigkeit und Lethargie bis hin zu neurologischen Ausfällen oder Herzproblemen reichen.

Die Diagnose ist komplex. Sie stützt sich auf eine Kombination aus den klinischen Symptomen, dem Ausschluss anderer Krankheiten und Bluttests (Antikörper-Nachweis mittels ELISA oder Western Blot (beides spezielle Laborverfahren). Ein positiver Antikörpertest allein beweist jedoch noch keine aktive, krankmachende Infektion, sondern lediglich, dass das Immunsystem des Tieres Kontakt mit dem Erreger hatte. Die Diagnose wird daher oft erst nach sorgfältiger Abwägung aller Befunde durch einen Therapeuten gestellt. Das dauert meistens lange und stellt die Geduld vieler Betroffener auf eine harte Probe.

Diese Analyse konzentriert sich auf die in wissenschaftlichen Studien dokumentierten Wirkmechanismen ausgewählter Vitalpilze. Die Relevanz für die Borreliose wird auf Basis dieser Mechanismen hergeleitet, da direkte Studien, die diese Pilze spezifisch gegen Borrelia burgdorferi testen, in der wissenschaftlichen Datenbank PubMed bisher fehlen.

Ganoderma lucidum (Reishi, Lingzhi): Der Entzündungs-Regulator

Bioaktive Inhaltsstoffe: Die gesundheitsfördernden Wirkungen von Reishi werden hauptsächlich seinen pflanzlichen Bitterstoffen (den Triterpenen, insbesondere den Ganodersäuren) und speziellen langkettigen Zuckermolekülen (den Polysacchariden bzw. β-Glucanen) zugeschrieben.¹

Nachgewiesene Wirkmechanismen: Reishi ist vor allem für seine starke entzündungshemmende Wirkung bekannt. Extrakte aus dem Pilz können die Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen (sogenannten Zytokinen wie TNF-α und IL-6) sowie von weiteren Entzündungssubstanzen wie Stickstoffmonoxid (NO) und Prostaglandin E2 (PGE2) in aktivierten Fresszellen des Immunsystems (den Makrophagen) unterdrücken.⁴ Dieser Effekt beruht maßgeblich darauf, dass eine zentrale "Schaltstelle" für Entzündungen in der Zelle, der sogenannte Transkriptionsfaktor NF-κB, gehemmt wird. Dies führt dazu, dass weniger entzündungsfördernde Gene aktiviert werden.⁵ Gleichzeitig besitzt Reishi immunregulierende Eigenschaften: Er kann zerstörerische Entzündungsprozesse reduzieren und zugleich die normale Funktion des Immunsystems, z. B. die Aktivität der weißen Blutkörperchen, stärken.⁵ Darüber hinaus schützen seine Inhaltsstoffe die Körperzellen vor sogenanntem oxidativem Stress (Zellschäden durch aggressive Moleküle) und zeigen eine schützende Wirkung auf Herzzellen.⁶

Bedeutung bei Borreliose: Aufgrund seines spezifischen Wirkprofils ist Reishi ein vielversprechender Kandidat, um entzündliche Symptome der Borreliose zu lindern. Die gezielte Hemmung des NF-κB-Signalwegs könnte Entzündungen im Nervensystem, in den Gelenken (Lyme-Arthritis) und am Herzen (Lyme-Karditis) positiv beeinflussen. Die antioxidativen Eigenschaften könnten zudem den Zellstress reduzieren, der durch die chronische Infektion entsteht.

Zugehörige Studien (Auswahl):

  • Anti-inflammatory and anti-proliferative effects of the triterpene extract from Ganoderma lucidum... (2009): Diese Studie zeigt, dass ein Triterpen-Extrakt aus Reishi die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen (TNF-alpha, IL-6) und -mediatoren (NO, PGE2) hemmt, indem er die Signalwege von NF-kappaB und AP-1 unterdrückt.⁴
  • Ganoderma tsugae supplementation alleviates work-overload-induced cardiac injury in mice (2013): Die Studie belegt die herzschützende Wirkung von Ganoderma-Triterpenen, die Herzzellen vor oxidativem Stress und Zelluntergang schützen.⁶
  • A Comprehensive Review on the Bioactive and Pharmacological Potential of Ganoderma lucidum (2023): Dieser Übersichtsartikel fasst die vielfältigen bioaktiven Bestandteile und deren Wirkungen zusammen, darunter immunregulierende, antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.²

Lentinula edodes (Shiitake): Der Aktivator der Zell-Abwehr

Bioaktive Inhaltsstoffe: Der Hauptwirkstoff ist ein spezielles Zuckermolekül, das β-Glucan Lentinan. Weitere relevante Substanzen sind Eritadenin und diverse Polysaccharide.⁷

Nachgewiesene Wirkmechanismen: Eine klinische Studie an gesunden jungen Erwachsenen zeigte eindrucksvoll, dass der tägliche Verzehr von Shiitake-Pilzen das Immunsystem verbessert. Nach vier Wochen kam es zu einer deutlich erhöhten Vermehrung von spezialisierten Abwehrzellen (γδ-T-Zellen und NK-T-Zellen), einer Steigerung der Produktion von Antikörpern auf den Schleimhäuten (ein Zeichen für eine bessere Barrierefunktion), bei paralleler Senkung des allgemeinen Entzündungswertes im Blut (CRP).¹⁰ Andere Studien zeigen, dass Shiitake-Extrakte die Funktion von Zellen stärken, die dem Immunsystem die Eindringlinge "präsentieren" (Antigen-präsentierende Zellen). Sie fördern die Produktion eines Botenstoffs (IL-12), der eine gezielte zelluläre Abwehr einleitet und die Bildung von "Killer-T-Zellen" anregt, die für die Beseitigung infizierter Körperzellen entscheidend sind.¹¹ Ferner können Shiitake-Extrakte die Anzahl von "bremsenden" Immunzellen (regulatorische T-Zellen) senken und so eine unterdrückte Immunantwort wieder aktivieren.¹² In-vitro-Studien belegen zudem breite antibakterielle und antifungale Eigenschaften.⁷

Bedeutung bei Borreliose: Shiitake könnte die zelluläre Immunantwort, die für die Bekämpfung von Borrelien entscheidend ist, direkt stärken. Die Aktivierung von Killerzellen und die mögliche Umkehrung einer durch die Bakterien ausgelösten Immunschwäche sind hierbei die zentralen Mechanismen. Die Verbesserung der Darmimmunität ist ebenfalls relevant, da die Borreliose oft mit Magen-Darm-Beschwerden einhergeht und Antibiotikatherapien die Darmflora schädigen können.¹³

Zugehörige Studien (Auswahl):

  • Consuming Lentinula edodes (Shiitake) Mushrooms Daily Improves Human Immunity (2015): Eine klinische Studie, die nachwies, dass täglicher Shiitake-Verzehr die Vermehrung von Abwehrzellen erhöht, die Darmimmunität steigert und Entzündungsmarker senkt.¹⁰
  • Lentinula Edodes Mycelia extract regulates the function of antigen-presenting cells... (2023): Die Studie zeigt, dass Shiitake-Extrakt die "Präsentation" von Erregern verbessert und die Bildung von Killer-T-Zellen fördert.¹¹
  • Oral ingestion of Lentinula edodes mycelia extract inhibits B16 melanoma growth... (2011): Diese Untersuchung belegt, dass Shiitake-Extrakt die Anzahl immunbremsender Zellen senken und so eine unterdrückte Immunantwort wiederherstellen kann.¹²

Cordyceps spp. (Chinesischer Raupenpilz): Der Energie-Booster und Immun-Stimulator

Bioaktive Inhaltsstoffe: Zu den Hauptwirkstoffen zählen Cordycepin, verschiedene Polysaccharide und weitere Substanzen.¹⁵

Nachgewiesene Wirkmechanismen: Cordyceps ist für seine breite immunstimulierende Wirkung bekannt. Extrakte können die Produktion einer Vielzahl von Botenstoffen des Immunsystems anregen und die Fähigkeit von Immunzellen, Erreger "aufzufressen" (Phagozytose), steigern.¹⁵ Interessanterweise wird Cordyceps auch als "intelligenter" Regler beschrieben, der das Immunsystem je nach Bedarf stärken, aber auch eine überschießende Reaktion dämpfen kann.¹⁶ Traditionell und in Studien belegt sind seine Eigenschaften gegen Müdigkeit und Erschöpfung, die zur Steigerung von Energie und körperlicher Ausdauer beitragen.¹⁵

Bedeutung bei Borreliose: Die ausgeprägte Erschöpfung (Fatigue) ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome der chronischen Borreliose.¹³ Die energiespendenden Eigenschaften von Cordyceps könnten hier eine direkte Linderung bieten. Gleichzeitig könnte die allgemeine Stärkung der Immunantwort dem Körper helfen, die hartnäckigen Erreger besser zu kontrollieren.

Zugehörige Studien (Auswahl):

  • Immunostimulatory Properties of the Cordyceps Genus: A Review (2021): Dieser umfassende Übersichtsartikel beschreibt, wie Cordyceps die Produktion zahlreicher Immunbotenstoffe anregt und die Aktivität von Abwehrzellen fördert.¹⁵
  • Cordyceps as an Herbal Drug (2009): Diese Publikation beschreibt Cordyceps als bidirektionalen Regulator des Immunsystems.¹⁶
  • Herbal Supplements for the Treatment of Persistent Symptoms Attributed to Lyme Disease (2023): Ein Übersichtsartikel, der Cordyceps als eines der pflanzlichen Mittel auflistet, die von Patienten mit anhaltenden Borreliose-Symptomen häufig verwendet werden.³⁸

Agaricus blazei Murill (ABM, Mandelpilz): Der Balancierer des Immunsystems

Bioaktive Inhaltsstoffe: ABM ist besonders reich an immunregulierenden Polysacchariden wie β-Glucanen.¹⁸

Nachgewiesene Wirkmechanismen: ABM beeinflusst vor allem die angeborene, schnelle Abwehr durch die Stimulation von weißen Blutkörperchen (Monozyten), Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und dendritischen Zellen.¹⁸ Eine besondere Stärke von ABM scheint darin zu liegen, das Gleichgewicht zwischen zwei wichtigen Armen des Immunsystems, der Th1- und der Th2-Antwort, zu regulieren. Vereinfacht gesagt, ist die Th1-Antwort für die direkte Abwehr von Erregern innerhalb der Zellen zuständig (wie bei Bakterien wie Borrelien), während die Th2-Antwort sich eher gegen Parasiten richtet und bei Allergien eine Rolle spielt. Tierstudien belegen, dass ABM eine Th1-Antwort fördert bzw. einen Ausgleich zwischen den Zellarten herbeiführt, was bei Allergien besonders wichtig ist.²²

Bedeutung bei Borreliose: Falls die chronische Borreliose dazu führt, dass das Immunsystem fälschlicherweise in einen für die Bakterienbekämpfung weniger effektiven Modus schaltet oder in ein allergisches Geschehen abgleitet, kann ABM regulierend eingesetzt werden. 

Zugehörige Studien (Auswahl):

  • The Mushroom Agaricus blazei Murill Elicits Medicinal Effects... (2011): Ein Übersichtsartikel, der die Fähigkeit von ABM zusammenfasst, die angeborene Immunität zu stimulieren und ein unausgeglichenes Th1/Th2-Verhältnis zu korrigieren.¹⁸
  • An extract of the medicinal mushroom Agaricus blazei Murill protects against allergy (2009): Eine Tierstudie, die zeigt, dass ein ABM-haltiger Extrakt die Th2-Antwort reduziert, was auf eine Verschiebung hin zu einer Th1-dominierten Immunantwort hindeutet.²²

Coriolus versicolor (Tremetes, Schmetterlingstramete): Der unspezifische Immun-Verstärker

Bioaktive Inhaltsstoffe: Die Hauptwirkstoffe sind zwei Komplexe aus Zuckermolekülen und Eiweißen, bekannt als Polysaccharid-K (PSK) und Polysaccharid-Peptid (PSP).²⁴

Nachgewiesene Wirkmechanismen: Coriolus versicolor ist einer der am besten erforschten Heilpilze, insbesondere in der unterstützenden Krebstherapie in Asien. PSK und PSP werden dort eingesetzt, um die Immunfunktion von Patienten nach Chemo- und Strahlentherapie zu verbessern.²⁴ Die Extrakte wirken als potente, breit wirkende Verstärker für das gesamte Immunsystem (sowohl für die angeborene, schnelle "Eingreiftruppe" als auch für die spezifische, lernfähige Abwehr).²⁴ Sie aktivieren diverse Immunzellen und steigern die Produktion von Botenstoffen wie TNF-α, IL-1β und IL-6.²⁵

Bedeutung bei Borreliose: Bei Patienten oder Tieren, deren Immunsystem durch die chronische Infektion, Co-Infektionen oder wiederholte Antibiotikagaben generell geschwächt ist, könnte Trametes versicolor als Breitband-Immunstimulans dienen. Seine Fähigkeit, die Immunantwort unspezifisch "anzukurbeln", könnte helfen, eine durch die Borrelien verursachte Immunschwäche zu überwinden und die Beseitigung der hartnäckigen Erreger zu unterstützen.

Zugehörige Studien (Auswahl):

  • The immunomodulatory and anticancer properties of polysaccharopeptide from Coriolus versicolor (2017): Ein Review, der die klinische Anwendung von PSP in Asien beschreibt und seine immunmodulatorischen Mechanismen zusammenfasst.²⁶
  • Phase 1 Clinical Trial of Trametes versicolor in Women with Breast Cancer (2012): Diese Studie zeigt, dass Trametes versicolor sicher ist und das Immunsystem bei Krebspatientinnen verbessern kann.²⁴

Literaturliste

  1. Exploring the Potential Medicinal Benefits of Ganoderma lucidum: From Metabolic Disorders to Coronavirus Infections - PMC, Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10094145/
  2. Ganoderma lucidum: Insight into antimicrobial and antioxidant properties with development of secondary metabolites - PMC, Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10865332/
  3. Ganoderma lucidum (Lingzhi or Reishi) - Herbal Medicine - NCBI Bookshelf, Zugriff am September 10, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92757/
  4. Suppression of the inflammatory response by triterpenes isolated ..., Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19651243/
  5. Treating Lyme and Other Tick-borne Infections With Natural Remedies, Zugriff am September 10, 2025, https://projectlyme.org/resource/treating-lyme-and-other-tick-borne-infections-with-natural-remedies/
  6. The triterpenoids of Ganoderma tsugae prevent stress-induced myocardial injury in mice, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23610080/
  7. Antimicrobial properties of shiitake mushrooms (Lentinula edodes) - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19118982/
  8. Clinical features of shiitake dermatitis: a systematic review - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28054338/
  9. Shiitake Mushroom - Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Zugriff am September 10, 2025, https://www.mskcc.org/cancer-care/integrative-medicine/herbs/shiitake-mushroom
  10. Consuming Lentinula edodes (Shiitake) Mushrooms Daily Improves ..., Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25866155/
  11. Lentinula Edodes Mycelia extract regulates the function of antigen-presenting cells to activate immune cells and prevent tumor-induced deterioration of immune function - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37553633/
  12. Oral ingestion of Lentinula edodes mycelia extract inhibits B16 melanoma growth via mitigation of regulatory T cell-mediated immunosuppression - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21261790/
  13. Borreliose, Zugriff am September 10, 2025, https://www.forstverein.de/fileadmin/user_upload/Forstverein/Artikel_Material/2024/20240117_Borreliose.pdf
  14. Borreliosis and doxycycline treatment disrupt gut microbiota and immune responses in nonhuman primates - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40576342/
  15. Cordyceps spp.: A Review on Its Immune-Stimulatory and Other ..., Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7898063/
  16. Cordyceps as an Herbal Drug - NCBI, Zugriff am September 10, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92758/
  17. Cordyceps Uses, Benefits & Dosage - Drugs.com, Zugriff am September 10, 2025, https://www.drugs.com/npp/cordyceps.html
  18. The Mushroom Agaricus blazei Murill Elicits Medicinal Effects on Tumor, Infection, Allergy, and Inflammation through Its Modulation of Innate Immunity and Amelioration of Th1/Th2 Imbalance and Inflammation - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21912538/
  19. The Medicinal Mushroom Agaricus blazei Murrill: Review of Literature and Pharmaco-Toxicological Problems - PMC - PubMed Central, Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2249742/
  20. Critical review on chemical compositions and health-promoting effects of mushroom Agaricus blazei Murill - PMC, Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9661389/
  21. An extract of the medicinal mushroom Agaricus blazei Murill ..., Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17091395/
  22. An extract of the medicinal mushroom Agaricus blazei Murill can protect against allergy - PMC - PubMed Central, Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2688003/
  23. Extract of medicinal mushroom Agaricus blazei Murill enhances the non-specific and adaptive immune activities in BALB/c mice - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24292582/
  24. Phase 1 Clinical Trial of Trametes versicolor in Women with Breast Cancer - PMC, Zugriff am September 10, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3369477/
  25. Coriolus versicolor: a medicinal mushroom with promising ... - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12211223/
  26. Preclinical and clinical studies of Coriolus versicolor polysaccharopeptide as an immunotherapeutic in China - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28595034/
  27. REISHI MUSHROOM: Overview, Uses, Side Effects, Precautions, Interactions, Dosing and Reviews - WebMD, Zugriff am September 10, 2025, https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-905/reishi-mushroom
  28. Reishi Mushroom - Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Zugriff am September 10, 2025, https://www.mskcc.org/cancer-care/integrative-medicine/herbs/reishi-mushroom
  29. Shiitake Mushroom - Susan G. Komen®, Zugriff am September 10, 2025, https://www.komen.org/breast-cancer/survivorship/complementary-therapies/shiitake-mushroom/
  30. Chinese Cordyceps – Properties, Uses, Side Effects - OstroVit, Zugriff am September 10, 2025, https://ostrovit.com/en/blog/chinese-cordyceps-properties-uses-side-effects-1717403010.html
  31. cordyceps | Actions and Spectrum - medtigo, Zugriff am September 10, 2025, https://medtigo.com/drug/cordyceps/
  32. Cordyceps: Side Effects, Uses, Dosage, Interactions, Warnings - Rx List, Zugriff am September 10, 2025, https://www.rxlist.com/cordyceps/generic-drug.htm
  33. An Alternative Medicine, Agaricus blazei, May Have Induced Severe Hepatic Dysfunction in Cancer Patients | Request PDF - ResearchGate, Zugriff am September 10, 2025, https://www.researchgate.net/publication/6691484_An_Alternative_Medicine_Agaricus_blazei_May_Have_Induced_Severe_Hepatic_Dysfunction_in_Cancer_Patients
  34. Alternative Medicine, Agaricus blazei, May Have Induced Severe Hepatic Dysfunction in Cancer Patients | Japanese Journal of Clinical Oncology | Oxford Academic, Zugriff am September 10, 2025, https://academic.oup.com/jjco/article/36/12/808/874293
  35. Agaricus Mushroom: Health Benefits, Side Effects, Uses, Dose & Precautions - Rx List, Zugriff am September 10, 2025, https://www.rxlist.com/supplements/agaricus_mushroom.htm
  36. Turkey Tail Mushroom Side Effects and Precautions - Gaia Herbs, Zugriff am September 10, 2025, https://www.gaiaherbs.com/blogs/seeds-of-knowledge/turkey-tail-mushroom-side-effects
  37. TURKEY TAIL MUSHROOM: Overview, Uses, Side Effects, Precautions, Interactions, Dosing and Reviews - WebMD, Zugriff am September 10, 2025, https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-648/turkey-tail-mushroom
  38. A Comprehensive Review of Herbal Supplements Used for Persistent Symptoms Attributed to Lyme Disease - PubMed, Zugriff am September 10, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37101730/
Zurück zum Blog

Allgemein: Meine Bezugsquelle, Verabreichung, Therapiedauer & Dosierung

Alle Vitalpilze, die auf dieser Website referenziert oder empfohlen werden, sind über Mycelium Pilzkraft GmbH erhältlich – in geprüfter Bio-Qualität, ohne Zusatzstoffe und mit optimaler Feinvermahlung für hohe Bioverfügbarkeit.

Mit dem Rabattcode DoktorTom#5% erhaltet ihr 5 % Preisnachlass auf euren Einkauf im Webshop.

Verabreichung: Grundsätzlich sollte die Einschleichmethode genutzt werden, bis die Zieldosis über einen Standardzeitraum von 28 Tagen erreicht ist. Falls das Tier bereits problemlos Vitalpilze erhalten hat, kann diese Phase individuell verkürzt werden. Alle weiteren Informationen zur Anwendung findet ihr in diesem Leitfaden der Mycelium Pilzkraft: Link!

Therapiedauer: Eine vollständige Therapie umfasst in der Regel drei Monate, einschließlich der Einschleichphase.

Dosierung: Alle Dosierungshinweise befinden sich auf der Rückseite der Packung oder können mit dem Dosierungsrechner von Mycelium Pilzkraft individuell berechnet werden: Link zu den Dosierungsrechnern

Therapeuten: Falls Ihr einen Therapeuten in Eurer Nähe sucht, schaut auf jeden Fall in der Therapeutensuche der Mycelium Pilzkraft nach: Link hier!

Wichtiger Hinweis des Autors

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinsche Anweisung dar.

Die Inhalte dieser Webseite ersetzen keine (tier-)ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung, keinen Vor-Ort Besuch des Therapeuten und sind auch nicht damit zu verwechseln.

Vitalpilze, Akupunktur oder weitere naturheilkundliche Therapien können eine hervorragende Flankierung laufender Therapien sein und sind potente Medizin, die sehr oft auch als alleinige Therapie wirksam sind! 

Aber: das Befolgen von Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Gerade deshalb: Informiere Deinen Therapeuten bitte unbedingt über die geplante Anwendung naturheilkundlicher Praktiken oder Wirkmittel.